• Das Projekt QueB

Was verbirgt sich hinter dem Projekt QueB?

Bewegung fördert nachhaltig die Gesundheit von Kindern und ermöglicht den Zugang zur Welt. Körperliche Erfahrungen sind die Grundlage für frühkindliche Bildungsprozesse.

Wie gelingt es, dass die Bewegungsmöglichkeiten für möglichst alle Kinder, aber auch für die pädagogischen Fachkräfte, gefördert werden und sich alle mit viel Spaß bewegen?

Im Forschungsprojekt „QueB – Qualität entwickeln mit und durch Bewegung“ (2015-2018) ist die Hochschule Coburg und die Universität Bayreuth dieser Frage auf den Grund gegangen. Als Teilprojekt des Forschungsverbunds Capital4Health, der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, wurde in der ersten Förderphase in einem partizipativen Prozess mit 12 Kitas ein Zertifizierungsverfahren für „Bewegte Kitas“ entwickelt und erprobt. Die Ergebnisse der ersten Phase zeigten, dass durch ein solches Verfahren die Bewegungsmöglichkeiten in Kitas verbessert werden können, indem Strukturen verändert werden (nachzulesen in einem Fachartikel in der Zeitschrift Prävention und Gesundheitsförderung).

In der zweiten Förderphase mit dem Teilprojekt QueB 2 (2018-2022) liegt der Fokus darauf, die erfolgreiche Intervention zu verbreiten. Dazu wurden Strategien erprobt, um vulnerable und schwer erreichbare Zielgruppen (pädagogische Fachkräfte und Eltern) zu erreichen. Neben einem Netzwerk für Kitas, das den Austausch der pädagogischen Fachkräfte untereinander fördert, wurde auch eine Multiplikatoren-Strategie entwickelt, um das Thema Bewegung in der Fachberatung aufzugreifen, Bedarfe zu ermitteln und passende Unterstützungsangebote zu vermitteln. Durch QueB 2 sollen somit nachhaltige Strukturen geschaffen werden, die eine langfristige Qualitätsentwicklung im Bereich Bewegung in der Lebenswelt Kita fördern.

Wie bewegt ist unsere Kita?

Im Rahmen der zweiten Projektphase wurde der Schnellcheck-Bewegung für Kitas entwickelt. Das Tool wurde auf Grundlage der Checkliste zur Vergabe des Qualitätssiegels „Bewegungskita“ des Vereins Bewegungskindertagesstätte Rheinland-Pfalz e. V. sowie der Nationalen Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung erarbeitet (Quellen siehe unten). Zusätzlich wurde bei der Auswahl der Inhalte die Expertensicht der Fachberater:innen des Caritasverbands für die Erzdiözese Bamberg e. V. mitberücksichtigt. Ziel ist es, Fachberater*innen und pädagogischen Fachkräften ein Tool an die Hand zu geben, um mit den Kitas das Bewegungspotential in der jeweiligen Einrichtung zu ermitteln und für Bewegung zu sensibilisieren. Der Check kann z.B. im Rahmen der Fachberatung oder eines Berufspraktikums durch Auszubildende gemeinsam mit der Kita-Leitung durchgeführt werden. So kann ein erster Eindruck gewonnen werden, ob die jeweilige Kita beim Thema „Bewegung“ gut aufgestellt ist oder in diesem Bereich noch Handlungsbedarf besteht.

Literatur:

Bewegungskindertagesstätte Rheinland-Pfalz e. V. (2019). Checkliste zur Vergabe des Qualitätssiegels „Bewegungskita Rheinland-Pfalz“. Mainz.

Rütten, A. & Pfeifer, K. (Hrsg.). (2016). Nationale Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung. FAU Erlangen-Nürnberg. S.76/77.

Machen Sie den Schnellcheck-Bewegung und prüfen Sie das Bewegungspotential in Ihrer Kita!