Datenschutzerklärung QueB Schnellcheck-Bewegung

1. Allgemeines

Datenschutz ist unser Anliegen und unsere gesetzliche Verpflichtung. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (Europäische Datenschutzgrundverordnung – DSGVO, Bayerisches Datenschutzgesetz – BayDSG, Bayerisches Hochschulgesetz-BayHSchG, Bayerisches E-Government-Gesetz – BayEGovG, Telemediengesetz-TMG).

Um die Sicherheit Ihrer Daten angemessen bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir orientiert am aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (SSL) und gesicherte technische Systeme.

Für die Webseiten wird als aktive Komponente Javascript verwendet. Sollten Sie diese Funktion in Ihrem Browser abgestellt haben, erhalten Sie einen entsprechenden Hinweis, die Funktion zu aktivieren. Für die Website wird das CMS „WordPress“ verwendet.

2. Verantwortlicher

Hochschule Coburg
Institut für angewandte Gesundheitswissenschaften
Prof. Dr. Holger Hassel
Friedrich-Streib-Str. 2
96450 Coburg
E-Mail: holger.hassel@hs-coburg.de
E-Mail (optional): iag@hs-coburg.de
Das Institut für angewandte Gesundheitswissenschaften ist ein In-Institut der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg.

Die Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg ist eine Körperschaft des Öffentlichen Recht und wird gesetzlich vertreten durch ihre

Präsidentin Prof. Dr. Christiane Fritze, Friedrich-Streib-Straße 2, 96450 Coburg
Tel.: +49 9561 317 0
Fax:+49 9561 317 275
E-Mail: poststelle@hs-coburg.de

3. Kontaktdaten des bestellten behördlichen Datenschutzbeauftragten

Datenschutzbeauftragte der Hochschule
Friedrich-Streib-Straße 2, 96450 Coburg
Tel.: 09561-3417443, Telefax: 09561-317109
E-Mail: datenschutz@hs-coburg.de

4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Wir bieten gemäß Art. 2 Abs. 6 BayHSchG, Art. 4 Abs. 1 S. 1 und 2 BayEGovG auf unseren Webseiten unsere Dienste und Verwaltungsleistungen sowie Informationen für die Öffentlichkeit über unsere Tätigkeit.

Unsere Social Media Auftritte sind Teil unserer Öffentlichkeitsarbeit. Unser Bestreben ist es, zielgruppengerecht zu informieren und sich mit Ihnen auszutauschen, Art. 6 Abs.1 lit. a DSVGO (Ihre Einwilligung), Art. 2 Abs. 6 BayHSchG .

Wir ermöglichen Ihnen eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme und unmittelbare Kommunikation über die Medien Ihrer Wahl, § 5 Abs. 1 Nr. 2 TMG.

Auf unseren Auftritten erstellen wir nicht exklusive Inhalte und sehen die Beiträge und Interaktionen der Community auf diesen. Sofern Inhalte und Beiträge, Anfragen, die Rechte Dritter verletzen oder den Tatbestand einer Straftat oder Ordnungswidrigkeit erfüllen, gesetzlichen oder vertraglichen Verhaltenspflichten nicht entsprechen , legen wir durch Übermittlung an die zuständige Behörde bzw. dem Social-Media-Anbieter offen und blockieren oder löschen diese.Wir verzichten und deaktivieren -soweit uns möglich- Statistiken über Abrufe von Inhalten, Beiträge und Interaktionen. Diese verarbeiten wir nicht.

Cookies, und Protokolldateien verwenden wir zur Erstellung von Geschäftsstatistiken, zur Durchführung von Organisationsuntersuchungen, zur Prüfung oder Wartung unseres Webdienstes und zur Gewährleistung der Netz- und Informationssicherheit gemäß Art. 6 Abs. 1 BayDSG, § 13 Abs. 7 TMG, Art. 11 Abs. 1 BayEGovG. Soweit der Verarbeitungszweck nicht beeinträchtigt wird, anonymisieren oder pseudonymisieren wir personenbezogene Daten.

5. Verwendung von Cookies

Unsere Internetseiten verwenden Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Daten, die vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Die Cookies können beim Aufruf einer Seite an diese übermittelt werden und ermöglichen somit eine Zuordnung des Nutzers. Cookies helfen dabei, die Nutzung von Internetseiten für die Nutzer zu vereinfachen.

Es ist jederzeit möglich der Setzung von Cookies durch entsprechende Änderung der Einstellung im Internetbrowser zu widersprechen. Gesetze Cookies können gelöscht werden. Es wird darauf hingewiesen, dass bei Deaktivierung von Cookies möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich genutzt werden können.

Diese Webseite verwendet eine interaktive Karte der CLICKSPORTS GmbH. Die Karte wird auf Servern in Deutschland betrieben. Diese Lösung ist datenschutzfreundlich, da die für die Funktion der Karte nötigen Daten nach der Übermittlung an den Server kurzfristig gelöscht werden. Weiterhin werden von uns für den Abruf und Betrieb der Karte keine personenbezogenen Daten außer den technisch notwendigen erhoben. Die Karte verwendet keine Cookies.

6. Erstellung von Logfiles

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite werden durch ein automatisiertes System Daten und Informationen erfasst. Diese werden in den Logfiles des Servers gespeichert.

Folgende Daten können hierbei erhoben werden:

(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Das Betriebssystem des Nutzers
(3) Den Internet-Service Provider des Nutzers
(4) Die IP-Adresse des Nutzers
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(6) Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt (Referrer)
(7) Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden

Die Verarbeitung der Daten dient zur Auslieferung der Inhalte unserer Internetseite, zur Gewährleistung der Funktionsfähigkeit unserer informationstechnischen Systeme und der Optimierung unserer Internetseite. Die Daten der Logfiles werden dabei stets getrennt von anderen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.

7. Kommunikation

Wenn Sie uns ein Anliegen oder eine Meinung per E-Mail, Post, Telefon, Fax oder Social Media mitteilen, werden die gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung des Anliegens sowie für mögliche Anschlussfragen und zum Meinungsaustausch verarbeitet. Dafür setzen wir immer den gleichen Kommunikationsweg ein, sofern Sie keinen Wechsel wünschen. Die Speicherung dient allein zu Zwecken der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.

8. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Administration und Redaktion

Personalisierte Administrations- und Redaktionszugänge zu unserer Webseite werden nach Ausscheiden der betreffenden Person in der Verarbeitung beschränkt und zum Zeitpunkt des Ausscheidens gelöscht.

Protokolldateien

Eine Anonymisierung der IP-Adresse findet nach 24 Stunden statt.

Cookies

WordPress-Login-Cookies und -Session-Cookies werden nach einem Jahr gelöscht.

9. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur solange, wie dies zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, soweit dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde (z.B. Bayerisches Archivgesetz).

Sobald der Speicherungszweck entfällt oder eine durch die genannten Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig gesperrt oder gelöscht.

10. Betroffenenrechte

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DS-GVO und es stehen Ihnen folgende Rechte zu:

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (insb. Kategorien der Daten, Verarbeitungszweck, Speicherdauer) zu erhalten

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung zu.

Recht auf Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung (Art. 17, 18 DSGVO)

Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen. sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen.

Recht auf Unterrichtung (Art. 19 DSGVO)

Sofern Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht haben, ist dieser gem. Art. 19 DSGVO zur Mitteilung gegenüber allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden verpflichtet. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen diesbezüglich das Recht auf Unterrichtung zu.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, können Sie aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen.

Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Im Falle einer erteilten Einwilligungserklärung haben Sie das Recht zum jederzeitigen Widerruf Ihrer Einwilligungserklärung, wobei hierdurch die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird.

Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die öffentliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 13 Abs. 2 lit d DSGVO)

Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz.

11. Sonstiges zu unserer Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit diese stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.